Supply Chain Excellence in der deutschen Luftfahrtindustrie

Status quo und Perspektiven einer Branche im Strukturwandel


Aktuelle Studie zum Luftfahrtstandort Deutschland: herunterladen.

 

Management Summary:

Die Luftfahrtzulieferindustrie blickt weltweit in eine spannende Zukunft, die von Veränderungen, Wandel und Transformation geprägt sein wird. Experten prognostizieren, dass das Passagier- und Frachtaufkommen im Flugverkehr in den kommenden Jahren deutlich zunehmen wird. In den nächsten 20 Jahren werden die Fluggesellschaften sowohl alte Flugzeuge ersetzen als auch ihre Flotten weiter ausbauen. Prognosen zufolge werden bis 2038 rund 39.000 neue Passagier- und Frachtmaschinen benötigt. Damit gehen Veränderungen einher, die sowohl von innen als auch außen getrieben werden: Effizientere Produktionsprozesse – unterstützt durch die fortschreitende Digitalisierung, beschleunigte Internationalisierung, hybride und elektrische Antriebssysteme, Urban Air Mobility und strengere CO2-Vorgaben sind nur einige Beispiele.

Es stellt sich die Frage, ob die deutsche Luftfahrtzulieferindustrie für die kommenden Herausforderungen ausreichend gerüstet ist, um am prognostizierten Wachstum erfolgreich partizipieren zu können. Weiterlesen

Räumliche Verteilung der Befragungsantworten nach Bundesland